Review: Tokyo Kogaku Topcor-S 50mm f1.8 (LTM/M39)

 

Bei uns hier in Europa führen die Kameras und Objektive von Tokyo Kogaku (Topcon) eher ein Schattendasein und blieben weitgehend unbekannt.

 

Dies ist insoweit erstaunlich, da die Innovationskraft und Fertigungsqualität allerhöchsten Ansprüchen genügte (unter anderem wählte die US-Navy die Topcon-Kameras und Objektive nach einem ausgiebigen Vergleich mit den zeitgenössischen Nikon-Produkten zur Verwendung aus - aufgrund der besseren optischen Qualitäten und der robusteren Verarbeitung).

Vor allem die 1962 auf der Photokina erschienene Topcon RE Super war ein Meilenstein des Kamerabaus, denn sie war die erste Kamera mit TTL (Trough the lens)-Belichtungsmessung.

 

Auch die komplette RE Auto Topcor-Objektivlinie war zu ihrer Zeit "top notch". Vom Weitwinkel bis zum Super-Teleobjektiv waren alle Brennweiten vorhanden, und dies in hervorragender Verarbeitung und optisch zu ihrer Zeit absolute Spitzenklasse.

 

Aber bereits vor der Vorstellung der eigenen Spiegelreflex-Reihe baute Topcon Objektive mit dem klassischen Schraubleica- /  M39-Anschluss für die vielen japanischen Meßsucherkameras,

die als "Hommage" an die Original-Leicas in Japan nach dem 2. Weltkrieg produziert wurden.

 

Aus dieser Objektivlinie möchte ich hier das für die Leotax Model G produzierte, seltene

 

Tokyo Kogaku Topcor-S 50mm f1.8 (LTM/M39)

 

ausgiebig vorstellen.

 

Einige technische Daten:

 

- Länge: mm

- Gewicht: g

- Optisches System: 6 Linsen in 4 Gruppen

- Blende: von f1.8 bis f16 mit Clicks, 10 Blendenlamellen

- Naheinstellgrenze: 100cm

- Filterdurchmesser: 40,5mm

- Erscheinungsjahr: 1959

 

 

Here in Europe, the cameras and lenses from  Tokyo Kogaku (Topcon) lead  a rather shadowy existence and remain largely unknown.

 

This is surprising insofar as the innovative strength and manufacturing quality met the highest standards (among other things, the US Navy selected Topcon cameras and lenses for use after an extensive comparison with contemporary Nikon products - due to the better optical qualities and more robust workmanship).

Above all, the Topcon RE Super, which appeared at Photokina in 1962, was a milestone in camera design, as it was the first camera with TTL (Through the lens) exposure metering.

 

The entire RE Auto Topcor lens line was also "top notch" in its time. From wide-angle to super-telephoto lenses, all focal lengths were available, and these were manufactured to an excellent standard and were optically top-class for their time.

 

But even before introducing its own SLR series, Topcon was building lenses with the classic Leica/M39 screw mount for the many Japanese rangefinder cameras,

which were produced in Japan after World War II as a "homage" to the original Leicas.

 

From this lens line, I would like to present here the rare lens produced for the Leotax Model G.

 

Tokyo Kogaku Topcor-S 50mm f1.8 (LTM/M39)

 

in detail.

 

Some technical data:

 

- Length: mm

- Weight: g

- Optical system: 6 lenses in 4 groups

- Aperture: from f1.8 to f16 with clicks, 10 aperture blades

- Minimum focusing distance: 100cm

- Filter diameter: 40.5mm

- Year of publication: 1959

 

 

Das Objektiv hat eine normale Auszugsfokussierung.

Am kürzesten ist es bei unendlich-Einstellung,

je weiter man in den Nahbereich fokussiert, desto länger wird es.

 

The lens has normal pull-out focusing.

It is shortest at infinity setting,

the closer you focus, the longer it becomes.

 

 

Ich adaptiere die LTM-Objektive auf folgendem Weg:

Für den M39-Schraubanschluss gibt es Adapter Auf Leica-M, den späteren Leica-Bajonettanschluss.

So wäre das Objektiv an jede Leica-M-Kamera anschließbar.

Zur Adaption an die Sony-Kameras benutze ich dann einen Leica M auf Sony E-Mount Helicoid-Adapter, der eine (geringe) weitere Fokussierung in den Nahbereich ermöglicht. 

 

Ihr seht beide benötigten Adapter hier im ersten Bild neben dem Objektiv,

beim zweiten Bild ist der M39-LM-Adapter schon am Objektiv angebracht:

 

I adapt the LTM lenses in the following way:

For the M39 screw mount, there are adapters to Leica-M, the later Leica bayonet mount.

This would allow the lens to be attached to any Leica M camera.

To adapt it to Sony cameras, I then use a Leica M to Sony E-mount helicoid adapter, which allows for (slight) further focusing in the close-up range. 

 

You can see both required adapters here in the first picture next to the lens.

In the second picture, the M39-LM adapter is already attached to the lens:

 

 

Zur Verdeutlichung der zusätzlichen Auszugsmöglichkeiten (wie ein variabler Zwischenring) seht ihr hier den Leica M auf Sony E-Mount Helicoid Adapter neben dem Objektiv:

Einmal in unendlich-Einstellung und einmal mit dem möglichen zusätzlichen Auszug in den Nahbereich:

 

To illustrate the additional extension options (like a variable extension ring), you can see the Leica M to Sony E-mount helicoid adapter next to the lens here:

Once in infinity setting and once with the possible additional extension into the close range:

 

 

Und so sieht das Objektiv fertig adaptiert an eine der Testkameras aus:

 

And this is what the lens looks like when fully adapted to one of the test cameras:

 

 

Die Kombination aus Objektiv, Adapter und Kamera ist in der Länge und im Durchmesser sehr kompakt, das Objektiv ist ein kleiner Handschmeichler.

 

Das Objektiv selbst hat die mehr als 6 Jahrzehnte gut überdauert und ist in ordentlichem Zustand,

auch die Fokussierung läuft noch seidenweich und der Blendenring klackt satt in seine Positionen.

 

Kameras für die Bilder dieses Tests waren die Sony Alpha 7III (Kleinbildformat, 24MP) und die Sony Alpha 7RIII (Kleinbildformat, 42MP).

Die analytischen Bilder zur Bildschärfe  sind alle mit der Sony Alpha 7RIII entstanden.

Die jeweils verwendete Kamera steht in den Bildunterschriften.

Alle Bilder sind als raw aufgenommen worden und wurden in Lightroom entwickelt.

 

 

The combination of lens, adapter and camera is very compact in length and diameter; the lens is a small, comfortable piece of equipment to hold.

 

The lens itself has survived more than six decades well and is in decent condition.

The focusing process is still silky smooth, and the aperture ring clicks firmly into its positions.

 

The cameras used for the images in this test were the Sony Alpha 7III (full-frame format, 24MP) and the Sony Alpha 7RIII (full-frame format, 42MP).

The analytical images for image sharpness were all taken with the Sony Alpha 7RIII.

The camera used in each image is listed in the image captions.

All images were captured in raw format and developed in Lightroom.

 

Bildschärfe / Sharpness

Ich habe eine Bildreihe zur Bewertung der Schärfe für euch angefertigt, bei der sowohl das Bildzentrum als auch die Bildecke in einer Schärfeebene liegen.

 

Fokuspunkt war das Haus rechts der nach oben führenden Straße.

 Das Haus in der rechten unteren Bildecke liegt auf der gleichen Höhe und somit in der gleichen Schärfeebene.

 

Die Blendenreihe zeigt die Werte f1.8 - f2.8 - f4 - f5.6 - f8 - f11

 

I have prepared a series of images for you to assess sharpness, in which both the center of the image and the corner of the image are in the same plane of focus.

 

The focal point was the house to the right of the road leading uphill.

 The house in the lower right corner of the image is at the same height and therefore in the same plane of focus.

 

 

The aperture series shows the values f1.8 - f2.8 - f4 - f5.6 - f8 - f11

 

 

Die vom Objektiv verursachte Vignettierung ist bei Offenblende sehr stark.

Bis f2.8 wird sie schon sichtbar gemildert,

aber erst bei f4 ist sie unkritisch.

 

Als nächstes folgen 100%-Vergrößerungen aus der Bildmitte vom Fokuspunkt,

in der gleichen Reihenfolge wie oben:

 

The vignetting caused by the lens is very strong at wide apertures.

Up to f2.8 it is already visibly softened,

but it is only uncritical at f4.

 

Next come 100% magnifications from the center of the image from the focus point,

 

in the same order as above:

 

 

Bei f1.8  ist die Schärfe in der Bildmitte auf gutem bis sehr gutem Niveau, die Kontraste sind noch stark  steigerungsfähig und der leichte Glow der sphärischen Aberration ist unübersehbar.

 

Bei f2.8 steigert sich die Schärfe sichtbar auf sehr gutes Niveau, aber die Kontraste sind noch etwas steigerungsfähig.

 

Ab f4 bis f11 ist die Schärfe ausgezeichnet, auch die Kontraste sind dann voll da.

 

At f1.8, the sharpness in the center of the image is at a good to very good level, the contrasts can still be improved, and the slight glow of the spherical aberration is unmistakable.

 

At f2.8, the sharpness visibly increases to a very good level, but the contrasts could still be improved somewhat.

 

 

From f4 to f11 the sharpness is excellent, and the contrasts are also fully present.

 

 

In der Bildecke ist die Bewertung leicht anders.

 

Bei f1.8 überlagern die Vignette und die sphärische Aberration noch total die nur mäßige Grundschärfe.

Bei f2.8 verringert sich die Vignette deutlich und die Schärfe steigert sich sichtbar..

Bei f4 sind Vignette sowie Glow verschwunden und die Schärfe verbessert sich auf gutes Niveau. 

Bei f5.6 gibt es nochmal einen deutlichen Schritt in der Schärfeleistung auf sehr gutes Niveau und die Kontraste sind voll da.

Bei f8 sind Schärfe und Kontraste auf ausgezeichnetem Niveau angekommen. 

Bei f11 ist von der Beugung in der Ecke nichts zu bemerken und die Schärfe bleibt auf gleichem Niveau wie bei f8.

 

Bei allen Vergrößerungen aus der Ecke sind minimale Spuren von lateralen chromatischen Aberrationen zu erkennen, z.B. an den Fensterrahmen.

 

Zusammenfassend kann man sagen:

Bereits bei Offenblende f1.8 ist das Objektiv im erweiterten Bildzentrum sehr scharf, ab f4 hervorragend.

Randscharf ist es ab f4,

für perfekt scharfe Ecken muss man bis auf f5.6 oder f8 abblenden.

 

 

The rating is slightly different in the corner of the image.

 

At f1.8, vignetting and spherical aberration completely overshadow the already moderate basic sharpness.

At f2.8, the vignetting is significantly reduced and the sharpness visibly increases.

At f4, vignetting and glow disappear, and sharpness improves to a good level. 

At f5.6 there is another significant improvement in sharpness, reaching a very good level, and the contrasts are fully present.

At f/8, sharpness and contrast have reached an excellent level. 

At f11, there is no noticeable diffraction in the corner, and the sharpness remains at the same level as at f8.

 

In all corner enlargements, minimal traces of lateral chromatic aberrations can be seen, e.g., on the window frames.

 

Summary:

Even at its widest aperture of f1.8, the lens is very sharp in the extended center of the image, and excellent from f4 onwards.

The edges are sharp from f4 onwards.

 

For perfectly sharp corners, you have to stop down to f5.6 or f8.

 

Rendering & Bokeh

Wenn es um das Bokeh geht, gibt es immer sehr viele gegensätzliche Meinungen, 

denn ob einem das Hintergrundrendering eines Objektives gefällt oder nicht, ist halt einfach  Geschmackssache.

 

Der Eine möchte alles butterweich aufgelöst haben, der Andere mag es busy mit viel Outlining und Strukturen und/oder Swirl (und natürlich gibt es ganz viel zwischen diesen Extremen in der Mitte)...

 

In meinen Augen ist das Topcor-S 50mm f1.8 ein Vertreter dieser Mitte.

Durch die hohe Lichtstärke bietet es natürlich "viel" Unschärfe und kann durchaus sehr weich rendern, es bleiben jedoch immer Restdetails in der Unschärfe erhalten.

Vor allem sind die Highlights in Kombination mit deutlichem Swirl sehr präsent, wodurch es sich in den meisten Situationen nicht als "Weichzeichner" erweist. Mir persönlich gefällt das, aber hier kann man natürlich gerne auch anderer Meinung sein. 

 

Die folgende Reihe zeigt die Entwicklung der Hintergrundunschärfe beim Abblenden.

Der Fokus lag auf der unteren Schraube rechts im Bild, Distanz zu dieser war etwas über 1 Meter.

 

Die Blendenwerte sind f1.8 - f2.8 - f4 - f5.6 - f8

 

 

When it comes to bokeh, there are always many conflicting opinions. 

Whether you like the background rendering of a lens or not is simply a matter of taste.

 

One person wants everything to be buttery smooth, another likes it busy with lots of outlines, structures and/or swirls (and of course there's a lot in between these extremes)...

 

In my opinion, the Topcor-S 50mm f1.8 is a representative of this middle ground.

Due to its high light intensity, it naturally offers "a lot" of blur and can render very softly, but residual details always remain in the blur.

Above all, the highlights, combined with a pronounced swirl, are very prominent, which means it doesn't come across as a "soft focus" effect in most situations. I personally like that, but of course, others may have a different opinion. 

 

The following series shows the development of background blur when stopping down.

The focus was on the lower screw on the right in the picture; the distance to it was slightly over 1 meter.

 

 

The aperture values are f1.8 - f2.8 - f4 - f5.6 - f8

 

 

Bei f1.8 gibt es viel Unschärfe (und Vignette) und, auch wenn es wie hier relativ große Kontrastunterschiede gibt, ist das Bokeh schon bei Offenblende weich. 

Ab f2.8 nimmt die Tiefenschärfe dann zu, und es werden immer mehr Hintergrunddetails erkennbar, die aber trotzdem sehr weich und unaufgeregt dargestellt werden.

 

Mein anderes wiederkehrendes Bokeh-Testmotiv zeigt schon etwas mehr:

Grundsätzlich ist das Bokeh weich, aber gerade bei den Bäumen im Hintergrund gibt es schon leichte Reststrukturen:

 

At f1.8 there is a lot of blur (and vignetting) and, even when there are relatively large contrast differences as here, the bokeh is already soft at wide aperture. 

From f2.8 onwards, the depth of field increases, and more and more background details become visible, but they are still rendered very softly and calmly.

 

My other recurring bokeh test subject shows a bit more:

The bokeh is generally soft, but there are already slight residual structures, especially in the trees in the background:

 

 

Die nächste Bokeh-Testreihe ist an der objektiveigenen Naheinstellgrenze von 1m entstanden.

Diese im Vergleich zu anderen Normalbrennweiten enorm lange Nahgrenze haben fast alle frühen Meßsucher-Normalobjektive, sie ermöglicht aber natürlich grundsätzlich weniger Hintergrundunschärfe als die "normalen" Spiegelreflexobjektive mit ihren üblichen +/- 50cm Nahgrenze.

 

The next bokeh test series was created at the lens's own close focusing limit of 1m.

Almost all early rangefinder normal lenses have this extremely long close-focusing limit compared to other normal focal length lenses, but of course it generally allows for less background blur than "normal" SLR lenses with their usual +/- 50cm close-focusing limit.

 

 

In meinen Augen sind sogenannte "Fokuspaare", also Bilder mit dem gleichen Bildausschnitt aber unterschiedlich gesetztem Fokus, immer sehr hilfreich bei der Beurteilung der Renderingeigenschaften eines Objektives. Hier habe ich einige Paare bei Offenblende für euch:

 

In my opinion, so-called "focus pairs"—that is, images with the same framing but different focus points—are always very helpful in assessing a lens's rendering capabilities. Here are a few pairs taken at wide aperture for you:

 

 

Die folgenden Bilder zeigen das gleiche Motiv jeweils bei unterschiedlicher Annäherung:

 

The following images show the same subject from different distance and angles:

 

 

Grundsätzlich empfinde ich das Unschärfeverhalten des Objektives, egal ob vor oder hinter dem Motiv als sehr natürlich und ausgewogen - auf klassische Art und Weise. Es gibt zu den Rändern hin sichtbare Katzenaugen aufgrund der optischen Vignettierung,  und gelegentlich trifft man auf einen sichtbaren Swirl.

 

In general, I find the lens's bokeh behavior, whether in front of or behind the subject, to be very natural and balanced in a classical way. There are some visible cat's-eye effects towards the edges due to optical vignetting, and occasionally a visible swirl.

 

Bildserie: Zeitreise / Picture Series: Time travel

Ein Museum in unserer Nähe lädt zu einer Reise bis in prähistorische Zeiten ein.

Von Dinosauriern über Neandertaler bis zu den Menschen früher Kulturen wird eine Menge geboten und der Besuch war sehr kurzweilig. Auch fotografisch hat sich einiges ergeben - aufgrund des "Nicht-Lichtes" fast ausschließlich bei Offenblende.

 

A museum near us invites you on a journey back to prehistoric times.

From dinosaurs and Neanderthals to the people of early cultures, there was a lot on offer, and the visit was very entertaining. I also got some good photographic results – due to the lack of light, almost exclusively using wide apertures.

 

Verzeichnung / Distortion

Das Objektiv verzeichnet leicht tonnenförmig.

Die Verzeichnung ist uniform und wäre bei Bedarf einfach komplett zu entfernen im Raw-Konverter.

 

The lens exhibits slight barrel distortion.

The distortion is uniform and could easily be completely removed in the raw converter if needed.

 

Bildserie: Ein sonniger Spätherbst-Spaziergang  / Picture Series: A sunny late fall walk

Ein wunderschön sonniger Spätherbst-Tag führte meine Tochter und mich über Wiesen und Felder der Gemeinde Mandelbachtal in der Biosphäre Bliesgau.

Die Farben des Herbstes leuchten ein letztes Mal, bevor der Winter mit seinem Grau alles überdeckt.

 

Das kleine Topcor ist, egal ob bei Offenblende für Detail-Fotos oder auf f5.6 oder f8 abgeblendet für Landschaften ein Top-Allround Objektiv mit toller Schärfe und Farben.

 

A beautifully sunny late autumn day led my daughter and me across meadows and fields in the municipality of Mandelbachtal in the Bliesgau biosphere reserve.

The colors of autumn shine one last time before winter covers everything with its grey.

 

The small Topcor is a top all-round lens with great sharpness and colors, whether used wide open for detail photos or stopped down to f5.6 or f8 for landscapes.

 

Farbfehler / Chromatic Aberrations

Auf Farbfehler ist das Topcor-S 50mm f1.8 recht ordentlich korrigiert.

Wie in den Bildern zur Beurteilung der Bildschärfe bereits gesagt und gezeigt gibt es ganz leichte laterale chromatische Aberrationen, die aber per 1-Click-Lösung in der Bildbearbeitung entfernt werden können.

 

Durchaus überraschend ist für mich aber die meist gute Korrektur auf longitudinale chromatische Aberrationen. Natürlich findet man Spuren davon in Vergrößerungen - jedoch selten sind diese in Gesamtbildern auffällig, wie auch das folgende Testbild mit Vergrößerungen von vor und hinter der Schärfeebene zeigt:

 

The Topcor-S 50mm f1.8 is quite well corrected for chromatic aberration.

As already mentioned and shown in the images for assessing image sharpness, there are very slight lateral chromatic aberrations, which can be removed with a 1-click solution in image editing.

 

What I found quite surprising, however, was the generally good correction of longitudinal chromatic aberrations. Traces of these can certainly be found in enlarged images – however, they are rarely noticeable in complete images, as the following test image with enlargements from in front of and behind the plane of focus demonstrates:

 

 

Im Vordergrund sind leichte magentafarbene Farbsäumen zu finden, leider ist das grüne Bokehfringing im Hintergrund auffälliger.

Purple Fringing ist mit dem Topcor-S kein Thema.

 

 

In the foreground, there are slight magenta color fringes, but unfortunately the green bokeh fringing in the background is more noticeable.

Purple fringing is not an issue with the Topcor-S.

 

Bildserie: Ein Winterspaziergang in die Dunkelheit / Picture Series: A winter walk into the darkness

Im Winter, wenn die Tage kurz sind, erwischt einen bei einem nachmittäglichen Spaziergang die Dunkelheit gerne auf dem falschen Fuß....

....aber wenn ein Objektiv dann auch bei Dunkelheit so schön performt mit markanten Highlights, macht das auch nichts.

 

In winter, when the days are short, darkness often catches you off guard during an afternoon walk....

...but if a lens also performs so well in the dark with striking highlights, then that doesn't matter either.

 

People & Portraits

Das Topcor-S 50mm f1.8 hat mich aufgrund seiner Kompaktheit in den Jahren, die ich es habe , sehr häufig begleitet und so sind einige Aufnahmen meiner Familie damit entstanden.

 

Das Objektiv ist erwartungsgemäß am Fokuspunkt bei Offenblende scharf, egal ob auf Ganz- oder Halbkörperdistanz. Allerdings sollte bei Offenblende der Schärfepunkt nicht in den äußeren Randbereichen des Bildes liegen, da ist das Objektiv etwas weicher.

 

Das Rendering ist markant - auf Halbkörperdistanz ist es noch schön weich:

 

Due to its compact size, the Topcor-S 50mm f1.8 has accompanied me very often over the years I own it, and several photos of my family have been taken with it.

 

As expected, the lens is sharp at the focus point at its widest aperture, regardless of whether the subject is shooting at full or half-body distance. However, at its widest aperture, the focus point should not be in the outer edges of the image, as the lens is somewhat softer there.

 

The rendering is striking - at half-body distance it is still nicely soft:

 

 

Leider wird das Bokeh bei Ganzkörper-Aufnahmen schon etwas nervöser und kleinteiliger.

 

Bei kürzeren Aufnahmeabständen gefällt mir das weiche Bokeh mit dem gewissen Schmelz hingegen hervorragend.

 

Unfortunately, the bokeh in full-body shots becomes somewhat more nervous and fragmented.

 

However, I find the soft bokeh with its certain smoothness particularly appealing at shorter shooting distances.

 

 

Ice, Ice, Baby...

 

Ice, Ice, Baby...

 

Bildserie: Urwald und Mehr/ Picture Series: "Primeval forest" and more

Von den Weihern im Netzbachtal geht es in den "Urwald" - und ein leider etwas trüber Herbsttag zwang mich, mich eher auf die kleinen Details zu konzentrieren.

Die letzten Pilzfotos dieser Serie sind alle an der erweiterten Naheinstellgrenze (also mit zusätzlichem Auszug des Helicoid-Adapters) entstanden. Es bleibt auch außerhalb der eigentlichen Objektiv-Rechnung bei sehr guter Schärfe am Fokuspunkt.

 

From the ponds in the Netzbach valley, the path leads into the "primeval forest" - and an unfortunately somewhat gloomy autumn day forced me to concentrate more on the small details.

The last mushroom photos in this series were all taken at the extended minimum focusing distance (i.e., with the helicoid adapter extended further). Even outside the lens's actual calculation, the focus point remains very sharp.

 

Bildserie / Picture Series: Urban Details

Eine kleine städtische Winterbild-Serie bei einsetzender Dämmerung: Farben, Schilder, Lichter....

Ich liebe es, mich auf Motivsuche im urbanen Umfeld zu begeben - und das Rendering des Topcor-S gepaart mit seiner Unauffälligkeit (man hat mit ihm einfach keine "große Kamera" in der Hand) begeistern mich immer wieder aufs Neue.

 

A small series of urban winter scenes at dusk: colors, signs, lights....

I love going on a search for subjects in urban environments - and the rendering of the Topcor-S, coupled with its unobtrusiveness (you simply don't have a "big camera" in your hand), never ceases to amaze me.

 

Mein Fazit / Conclusion

Das Tokyo Kogaku Topcor-S 50mm f1.8 ist ein wirklich "seltener Vogel".

 

Es ist der in nur sehr kleiner Stückzahl produzierte, lichtstärkere Nachfolger des Topcor-S 50mm f2,

dem laut vieler Aussagen "besten" japanischen LTM-50mm-Objektiv seiner Zeit.

 

Vom 50mm f1.8 sollen laut einigen japanischen Quellen nicht mehr als 500 Stück produziert worden sein, denn auch von der Quellkamera, der Leotax Modell G, wurden maximal diese 500 (eher weniger aufgrund des Bankrotts von Leotax) Stück produziert.

 

Hier einige objektive Beobachtungen zur Bildleistung:

Die Schärfeleistung ist für ein mehr als 60 Jahre altes Objektiv wirklich gut.

Bei Offenblende ist die Schärfe im Bildzentrum schon sehr gut, ab f4 ausgezeichnet.

Randscharf ist es ab f4, für sehr scharfe Bildecken muss man auf f5.6 abblenden

Bei f8 ist es hervorragend über das komplette Bild.

Es ist  gut auf Farbfehler korrigiert,

die geringe tonnenförmige Verzeichnung ist ebenfalls kein größeres Problem.

Im Gegenlicht ist mir nichts außergewöhnliches aufgefallen, man muss Vorsicht walten lassen wie bei allen alten Objektiven.

 

Subjektiv kann ich für mich folgendes hinzufügen: Das Rendering erinnert mich von der Grundcharakteristik an das RE Auto-Topcor 58mm f1.8, unterscheidet sich aber von diesem in Details. Ich mag das zwar scharfe, aber subtil von etwas Glow überlagerte Offenblende-Rendering sehr. Das Bokeh ist sehr charakteristisch und ab mittleren Motivdistanzen alles andere als neutral - gerade bei Ganzkörper-Portraits fällt das auf. 

 

Die charakteristischen Highlights mit deutlicher Katzenaugen-Tendenz zu den Ecken und der vorhandene, aber meist dezente Swirl gefallen mir sehr. 

Das Tokyo Kogaku Topcor-S 50mm f1.8 ist ein sehr lohnendes  Objektiv, das in meinen Augen auch aus dem  klassischen "Normalobjektiv-Dschungel" positiv heraussticht - vor allem natürlich aufgrund der Mini-Größe, aber auch sowohl in der Verarbeitung, der Haptik und der Optik als auch in der Abbildungsleistung. 

Vieles was das 50mm f1.8 bietet, wird man wohl auch im Topcor-S 50mm f2 wiederfinden, sein Ruf ist hervorragend - und dies zu einem deutlich geringeren Preis, weil es einfach viel häufiger produziert wurde.

Deshalb von mir hier die Empfehlung: Wenn sie ein Topcor-S 50mm f1,8 zu einem guten Kurs finden, schlagen sie zu - wenn nicht, machen sie auch mit der f2-Version nichts falsch.

 

Zum Abschluss meines Tests freue ich mich wie immer auf eure Meinungen und Kommentare unterhalb der abschließenden Bildergalerie!

 

 

The Tokyo Kogaku Topcor-S 50mm f1.8 is a truly "rare bird".

 

It is the, produced only in very small quantities, faster successor to the Topcor-S 50mm f2,

according to many reviewers, the "best" Japanese LTM 50mm lens of its time.

 

According to some Japanese sources, no more than 500 units of the 50mm f1.8 lens were produced, as the source camera, the Leotax Model G, also had a maximum production run of 500 units (probably fewer due to Leotax's bankruptcy).

 

Here are some objective observations regarding image quality:

The sharpness is really good for a 60+-year-old lens.

At wide apertures, the sharpness in the center of the image is already very good, and excellent from f4 onwards.

The edges are sharp from f/4 onwards; for very sharp image corners, you have to stop down to f/5.6.

At f/8 it's excellent across the entire image.

It is well corrected for color errors,

The slight barrel distortion is also not a major problem.

I didn't notice anything unusual when shooting against the light; one has to be careful, as with all old lenses.

 

Subjectively, I can add the following: The rendering reminds me of the RE Auto-Topcor 58mm f1.8 in its basic characteristics, but differs from it in details.  I really like the wide-aperture rendering, which is sharp but subtly overlaid with a touch of glow.  The bokeh is very distinctive and anything but neutral from medium subject distances onwards – this is particularly noticeable in full-body portraits. 

 

I really like the characteristic highlights with a distinct cat's eye tendency towards the corners and the present, but mostly subtle, swirl. 

The Tokyo Kogaku Topcor-S 50mm f1.8 is a very worthwhile lens that, in my opinion, stands out positively from the classic "normal lens jungle" - primarily due to its mini size, but also in terms of workmanship, feel and optics, as well as image quality. 

Much of what the 50mm f1.8 offers can probably also be found in the Topcor-S 50mm f2, its reputation is excellent - and this at a significantly lower price, simply because it was produced in much greater numbers.

Therefore, my recommendation is: If you find a Topcor-S 50mm f1.8 at a good price , go for it - if not, you won't go wrong with the f2 version either.

 

As always, I look forward to your opinions and comments below the final image gallery to conclude my test!

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0