05.09.2025
Die Firma Schacht wurde 1948 in München gegründet von Albert Schacht,
der vorher in leitender Position bei Zeiss und Steinheil beschäftigt war.
Ab 1954 fertigte Schacht seine Objektive in Ulm an der Donau.
Fast alle von Schacht hergestellten Objektive sind Rechnungen von Ludwig Bertele, dem Erfinder des Sonnars. So auch dieses
Schacht /Ulm Travenar 135mm f3.5,
das somit als direkte Weiterentwicklung des Zeiss-Sonnars gelten kann.
Bereits 1967 wurde die Firma verkauft und 1970 die Objektiv-Fertigung eingestellt.
Alle Schacht-Objektive sind mechanische und haptische Leckerbissen,
viel wertiger können Objektive nicht aufgebaut sein.
Was die Leistung der optischen Rechnungen angeht, liefen die Schacht-Objektive lange "unter dem Radar". Erst in der letzten Zeit werden die Objektive wiederentdeckt - und man fragt sich schon, warum sie nicht in einem Namen mit Leica und Zeiss genannt werden, denn alle Schacht-Objektive, die ich bislang an der Kamera hatte, waren sehr überzeugend, und das nicht nur im Zeitkontext.
Hier einige technische Angaben zum Objektiv:
- Länge: 97mm
- Gewicht: 325g
- Optisches System: 4 Linsen in 4 Gruppen
- Blende: von f3.5 bis f16 mit Clicks, 16 Blendenlamellen
- Naheinstellgrenze: 150cm
- Filterdurchmesser: 49mm
- Anschlüsse: M42 und EXA, das Testexemplar hat M42
Und so sieht das gute Stück aus:
2025-09-05:
The Schacht company was founded in Munich in 1948 by Albert Schacht,
who previously held a management position at Zeiss and Steinheil.
From 1954 onwards, Schacht manufactured his lenses in Ulm on the Danube.
Almost all lenses manufactured by Schacht are designs by Ludwig Bertele, the inventor of the Sonnar. This one is also
Schacht/Ulm Travenar 135mm f3.5,
which can therefore be considered a direct development of the Zeiss Sonnar.
The company was sold in 1967 and lens production was discontinued in 1970.
All Schacht lenses are mechanical and haptic delicacies,
Lenses cannot be constructed with much higher quality.
In terms of optical performance, the Schacht lenses flew under the radar for a long time. Only recently have they been rediscovered—and one wonders why they aren't mentioned in the same name as Leica and Zeiss, because all the Schacht lenses I've had on my camera so far have been very impressive, and not just in their time context.
Here are some technical details about the lens:
- Length: 97mm
- Weight: 325g
- Optical system: 4 lenses in 4 groups
- Aperture: from f3.5 to f16 with clicks, 16 aperture blades
- Closest focusing distance: 150cm
- Filter diameter: 49mm
- Connections: M42 and EXA, the test sample has M42
And this is what the good piece looks like:
Das Objektiv hat eine normale Auszugsfokussierung.
Am Kürzesten ist es bei unendlich-Einstellung,
je weiter man in den Nahbereich fokussiert, desto länger wird es.
The lens has a normal extension focusing.
It is shortest at infinity setting,
the further you focus into the close range, the longer it becomes.
Adaptieren kann man das Objektiv mit einem handelsüblichen Adapter von M42 auf das gewünschte Kamerasystem.
Eine zweite Adaptionsmöglichkeit , die ich auch für diesen Test angewendet habe, besteht darin, einen sogenannten M42-Helicoid- (macro focusing-) Adapter einzusetzen.
Dieser ermöglicht sowohl die Fokussierung auf unendlich als auch im ausgedrehten Zustand eine deutliche Verkürzung der Naheinstellgrenze in den Nah- (Makro-) Bereich.
Ihr seht hier den Adapter einmal in der Unendlich-Stellung als auch in der maximalen Makro-Stellung neben dem Objektiv:
The lens can be adapted to the desired camera system using a commercially available M42 adapter.
A second adaptation option, which I also used for this test, is to use a so-called M42 helicoid (macro focusing) adapter.
This allows both focusing to infinity and, when turned out, a significant shortening of the close-up limit to the close (macro) range.
Here you can see the adapter in the infinity position as well as in the maximum macro position next to the lens:
Adaptiert an eine der Testkameras (hier die Sony Alpha 7 RIII) ergibt sich eine Kombination aus Objektiv und Kamera, die zwar gewichtsmäßig gut austariert ist, aber auch recht lang ausfällt.
Das Testobjektiv ist in sehr gutem Zustand, sowohl die Glaselemente als auch Blende und Bedienringe sind "wie neu".
Adapted to one of the test cameras (here the Sony Alpha 7 RIII), the result is a combination of lens and camera that is well balanced in terms of weight, but is also quite long.
The test lens is in very good condition; both the glass elements and the aperture and control rings are "like new."
Zwingend erforderlich ist bei einem alten Teleobjektiv wie diesem ein vernünftiger Streulichtschutz.
Hierfür habe ich eigentlich immer zwei übereinandergeschraubte Metall-Tele-Gegenlichtblenden benutzt, wie es sie auf den großen Handelsplattformen für kleines Geld zu kaufen gibt.
Kameras für die Bilder dieses Tests waren die Sony Alpha 7III (Kleinbildformat, 24MP) und die Sony Alpha 7RIII (Kleinbildformat, 42MP).
Die analytischen Bilder zur Bildschärfe sind alle mit der Sony Alpha 7RIII entstanden.
Die jeweils verwendete Kamera steht in den Bildunterschriften.
Alle Bilder sind im raw-Format aufgenommen worden und wurden in Lightroom entwickelt.
A proper lens hood is essential for an old telephoto lens like this.
For this, I always used two metal telephoto lens hoods screwed on top of each other, like the ones you can buy for little money on the big trading platforms.
The cameras used for this test were the Sony Alpha 7III (35mm format, 24MP) and the Sony Alpha 7RIII (35mm format, 42MP).
The analytical images for image sharpness were all taken with the Sony Alpha 7RIII.
The camera used is indicated in the captions.
All images were shot in raw format and developed in Lightroom.
Ich habe eine Bildreihe zur Bewertung der Schärfe für euch angefertigt, bei der sowohl das Bildzentrum als auch die Bildecke in einer Schärfeebene liegen.
Fokuspunkt war die Markise am Dach des Hauses links der nach oben führenden Straße.
Das Haus in der rechten unteren Bildecke liegt auf der gleichen Höhe und somit in der gleichen Schärfeebene.
Die Blendenreihe zeigt die Werte f3.5 - f4 - f5.6 - f8 - f11
I have created a series of images for you to evaluate sharpness, in which both the center and the corner of the image are in the same plane of focus.
The focal point was the awning on the roof of the house to the left of the street leading up.
The house in the lower right corner of the image is at the same height and therefore in the same plane of focus.
The aperture range shows the values f3.5 - f4 - f5.6 - f8 - f11
Die vom Objektiv verursachte Vignettierung ist auch bei Offenblende nur gering.
Bei f4 ist sie schon fast verschwunden,
ab f5.6 absolut unkritisch.
Als nächstes folgen 100%-Vergrößerungen aus der Bildmitte vom Fokuspunkt,
in der gleichen Reihenfolge wie oben:
The vignetting caused by the lens is only slight, even at wide aperture.
At f4 it has almost disappeared,
from f5.6 absolutely uncritical.
Next come 100% magnifications from the center of the image from the focus point,
in the same order as above:
Bei f3.5 ist die Schärfe in der Bildmitte schon auf sehr gutem Niveau. f4 ist in meinen Augen dazu unverändert.
Bei f5.6 steigert sich die Schärfe auf hervorragendes Niveau, auch der Kontrast steigt minimal.
F8 bleibt hierzu unverändert und auch bei f11 ist noch keine Verringerung der Schärfe durch die Beugung wahrnehmbar.
Auch aus der Bildecke oben rechts habe ich 100%-Vergrößerungen vorbereitet:
At f/3.5, the sharpness in the center of the image is already at a very good level. At f/4, in my opinion, it remains unchanged.
At f5.6, the sharpness increases to an excellent level, and the contrast also increases slightly.
F8 remains unchanged and even at f11 there is no noticeable reduction in sharpness due to diffraction.
I have also prepared 100% enlargements of the top right corner of the image:
In der Bildecke ist die Bewertung leider anders.
Bei f3.5 überlagert die Vignette noch etwas die Ecke,
die Schärfe ist auf leider nur mäßigem Niveau und es liegt ein sichtbarer Schleier der sphärischen Aberration über der Bildecke.
Bei f4 sind die Vignette sowie der Glow bereits deutlich gemildert. Die Schärfe verbessert sich kaum.
Auch bei f5.6 gibt es noch keinen sichtbaren Schärfesprung.
Diesen gibt es aber bei f8, und was für einen! Plötzlich wird ab diesem Blendenwert auch in der Bildecke eine sehr gute Schärfe erreicht, f11 steigert sich hierzu sogar noch minimal.
Bei allen Vergrößerungen aus der Ecke sind hauchfeine Spuren von lateralen chromatischen Aberrationen zu erkennen.
Zusammenfassend kann man sagen:
Bereits bei Offenblende f3.5 ist das Objektiv im erweiterten Bildzentrum sehr gut scharf, ab f5.6 hervorragend.
Randscharf ist es ab f5.6,
für perfekt scharfe Ecken muss man bis auf f8 abblenden.
Unfortunately, the assessment in the corner of the picture is different.
At f3.5 the vignette still overlaps the corner a bit,
Unfortunately, the sharpness is only at a moderate level and there is a visible veil of spherical aberration over the corner of the image.
At f/4, the vignette and glow are already significantly reduced. Sharpness barely improves.
Even at f5.6 there is still no visible jump in sharpness.
But this is achieved at f/8, and what a jump! Suddenly, from this aperture value, very good sharpness is achieved even in the corners of the image; at f/11, this even increases slightly.
At all magnifications from the corner, very fine traces of lateral chromatic aberrations can be seen.
Summary:
Even at an aperture of f3.5, the lens is very sharp in the extended image center, and from f5.6 onwards it is excellent.
It is border-sharp from f5.6 onwards,
For perfectly sharp corners you have to stop down to f8.
Wenn es um das Hintergrundrendering geht, gibt es immer viele gegensätzliche Meinungen.
Denn ob einem die Art der Darstellung eines Objektives gefällt oder nicht, ist einfach Geschmackssache.
Der Eine möchte alles butterweich aufgelöst haben, der Andere mag es busy mit viel Outlining und Strukturen und/oder Swirl (und natürlich gibt es ganz viel zwischen diesen Extremen in der Mitte)...
Das Schacht Travenar 135mm f3.5 ist eindeutig ein Vertreter weichen, unaufgeregten Fraktion.
Es ist mit der maximalen Offenblende von f3.5 natürlich kein Freistellungswunder, aber die Hintergründe werden eigentlich immer schön weich und flächig aufgelöst, störende Strukturen gibt es nur extrem selten bei heftigen Lichtkontrasten.
Die Blendenwerte sind f3.5 - f4 - f5.6 - f8:
When it comes to background rendering, there are always many conflicting opinions.
Because whether you like the way a lens displays images or not is simply a matter of taste.
Some people want everything to be completely smooth, others prefer it busy with lots of outlining and structures and/or swirls (and of course, there's a lot in between these extremes in the middle)...
The Schacht Travenar 135mm f3.5 is clearly a representative of the soft, unexciting faction.
Of course, with the maximum aperture of f3.5, it's not a miracle of isolation, but the backgrounds are actually always beautifully soft and resolved, and disturbing structures are only extremely rare in strong light contrasts.
The aperture values are f3.5 - f4 - f5.6 - f8:
Bereits bei Offenblende ist das Rendering sehr schön weich, es gibt auf diese Distanz nur sehr wenig sichtbares Outlining und keine Neigung zum Swirl. Auch der Übergang von Schärfe zu Unschärfe ist schön weich und fließend.
Dies bleibt in meinen Augen auch bei allen abgeblendeten Bildern der Fall, es nimmt nur die Schärfentiefe jeweils zu.
Auch mein anderes häufig gezeigtes Bokehtestmotiv zeigt dieses grundsätzliche Verhalten:
Even at wide aperture, the rendering is beautifully smooth; there's very little visible outlining at this distance and no tendency toward swirl. The transition from sharpness to blur is also beautifully smooth and fluid.
In my opinion, this remains the case for all stopped-down images; only the depth of field increases.
My other frequently shown bokeh test motif also shows this basic behavior:
An der nativen Naheinstellgrenze von 150cm ist das Bokeh wirklich sehr schön weich -
es gibt bei f3.5 kein Outlining, alles wird zu Farbflächen aufgelöst.
Erst durch zunehmendes Abblenden werden mehr Strukturen in den Hintergründen sichtbar, aber auch diese werden weiterhin weich und rund dargestellt.
At the native close-up limit of 150cm, the bokeh is really beautifully soft -
There is no outlining at f3.5, everything is resolved into color areas.
Only by increasing the aperture do more structures in the background become visible, but these are still displayed softly and roundly.
Ich zeige in meinen Tests immer gerne Fokuspaare,
also die gleiche Szene bei unterschiedlicher Fokussetzung.
So kann man gut ein Gefühl für das Vorder- und Hintergrundrendering eines Objektives bekommen.
Auch das Vordergrundrendering des Travenar gefällt mir mit seiner unstrukturierten Weichheit gut.
I always like to show focus pairs in my tests,
i.e. the same scene with different focus.
This is a good way to get a feel for the foreground and background rendering of a lens.
I also like the foreground rendering of the Travenar with its unstructured softness.
Bei den folgenden Bildern habe ich den Fokus auf 3 Positionen "durch das Bild wandern" lassen, von ganz nah bis zum Baum am Feldende, jeweils bei Offenblende.
In the following images, I let the focus "wander through the image" to three positions, from very close up to the tree at the end of the field, each time at wide aperture.
Die folgende Bildreihe zeigt je ein Bild bei Offenblende f3.5 mit nahem Fokus und Fokus auf den Hügelzug gegenüber. Davon dann auch noch eine auf f5.6 abgeblendete Variante:
The following series of images shows one image each at f3.5 with close focus and the focus on the hill opposite. Then there's a version of this image stopped down to f5.6:
Ein herrlicher heißer Sommertag führte uns in die "Mehlinger Heide".
Sie ist eine der größten Heidelandschaften Süddeutschlands und wirklich ein wunderbares Naturerlebnis.
Mit ihren ganz eigenen, charakteristischen Farben entführt sie in eine in unserer Region ganz unübliche Landschaft.
Das Travenar erweist sich sowohl im Teleeinsatz als auch für Detailaufnahmen als sehr potenter Partner mit dem besonderen Schmelz in der Darstellung.
A wonderful hot summer day took us to the "Mehlinger Heide".
It is one of the largest heathlands in southern Germany and a truly wonderful natural experience.
With its very own, characteristic colors, it takes you into a landscape that is quite unusual in our region.
The Travenar proves to be a very potent partner both in telephoto use and for detail shots, with a special melting in the image.
Das Schacht Travenar 135mm f3.5 habe ich in den letzten Jahren immer wieder gerne für Personenaufnahmen genutzt.
Trotz "nur f3.5" bietet es ein schönes Freistellungs-Potenzial und punktet mit seiner guten Schärfe am Fokuspunkt und seinem (in meinen Augen) tollen Sonnar-Bokeh.
Mit Buchautorin und Yoga-Lehrerin Christine Bielecki habe ich im Wassergarten in Landsweiler-Reden einige Aufnahmen machen können, die wir beide sehr gerne mögen:
I have enjoyed using the Schacht Travenar 135mm f3.5 for portrait photography over the past few years.
Despite being only f/3.5, it offers good isolation potential and scores with its good sharpness at the focus point and its (in my opinion) great Sonnar bokeh.
With author and yoga teacher Christine Bielecki, I was able to take some photos in the water garden in Landsweiler-Reden, which we both really like:
Die Brennweite von 135mm bietet sich natürlich auch für "Personenaufnahmen aus dem Hintergrund" an.
So konnte ich bei einem Wind Music Festival die folgenden Aufnahmen vom Komponisten und Dirigenten Jacob de Haan machen.
Trotz der Distanz bietet auch das Travenar mit f3.5 hier noch das nötige Freistellungspotential zur Konzentration auf das Wesentliche:
The focal length of 135mm is also ideal for taking pictures of people from the background.
I was able to make the following recordings of composer and conductor Jacob de Haan at a wind music festival.
Despite the distance, the Travenar with f3.5 still offers the necessary isolation potential to concentrate on the essentials:
Das Travenar ist ein echter Dauerbrenner in meiner Objektivsammlung.
Und so bin ich in meinem Archiv auch auf die folgenden Aufnahmen meiner Tochter gestoßen -
mittlerweile ist sie schon 9 Jahre alt, aber klettert noch genau so gerne wie damals...
The Travenar is a real long-time favorite in my lens collection.
And so I came across the following photos of my daughter in my archive -
She's already 9 years old now, but she still loves climbing just as much as she did back then...
Ein herrlicher Sommerabend in den Wäldern in unserer Umgebung, ideal zum Einfangen von Stimmungsbildern mit der Kamera.
Vor allem bei offener Blende für Detailaufnahmen gefällt mir das Rendering des Schacht unglaublich gut - scharf, aber mit einem besonderen Look aufgrund der gut durchzeichneten dunklen Bildbereiche.
Ein befreundeter Fotograf meinte zu dieser Serie: "Wahnsinn, wie die Blätter leuchten!" - dem kann ich nur zustimmen.
A beautiful summer evening in the woods around our area, ideal for capturing atmospheric images with the camera.
I really like the rendering of the Schacht, especially when using with the aperture wide open for close-up shots - sharp, but with a special look due to the well-defined dark areas of the image.
A photographer friend of mine said of this series: "It's amazing how the leaves glow!" - I can only agree.
Die Verzeichnung des Schacht Travenar 135mm f3.5 ist minimal kissenförmig.
Sie bedarf in meinen Augen keiner Korrektur.
The distortion of the Schacht Travenar 135mm f3.5 is minimally pincushion-shaped.
In my opinion, it does not require any correction.
Ein schöner Märzabend mit goldenem Licht führte mich an Weihern und Biotopen entlang durch den Heinitzer Wald.
Das Travenar gibt den Bildern einen besonderen Schmelz mit, trotz "nur" f3.5.
Auch die Kontrastdarstellung mit den gut differenzierten Schattenbereichen und das Farbrendering überzeugen mich sehr. Im Gegenlicht ist das Objektiv natürlich mit Vorsicht zu genießen.
A beautiful March evening with golden light led me past ponds and biotopes through the Heinitzer Forest.
The Travenar gives the images a special shine, despite "only" f3.5.
I'm also very impressed by the contrast representation with its well-differentiated shadow areas and the color rendering. Of course, the lens should be used with caution in backlight situations.
Die Korrektur auf Farbfehler ist beim Schacht Travenar 135mm f3.5 durchschnittlich gelungen.
Es gibt zwar nur wenige laterale chromatischen Aberrationen (siehe das Kapitel Bildschärfe), und die verbleibenden minimalen Reste sind mit einem Klick im Raw-Konverter entfernt, aber:
Die longitudinalen chromatischen Aberrationen sind sichtbar.
Zuerst zeige ich euch das übliche Chromösenbild mit den jeweiligen Vergrößerungen von vor und hinter der Schärfeebene:
The correction for chromatic aberrations on the Travenar 135mm f3.5 lens is averagely successful.
There are only a few lateral chromatic aberrations (see the chapter on image sharpness), and the remaining minimal residues can be removed with one click in the raw converter, but:
The longitudinal chromatic aberrations are visible.
First, I will show you the usual chrome ooze image with the respective magnifications in front of and behind the focal plane:
In diesem Testbild sieht die Korrektur der longitudinalen chromatischen Aberrationen bereits nicht so gut aus: vom violetten Bokeh Fringing vor der Schärfeebene sind nur zarte Spuren zu erkennen, aber vor allem die grünen Ränder hinter der Schärfeebene sind stärker störend sichtbar.
In "Real World"-Situationen wie den folgenden Bildern sind die longitudinalenen chromatischen Aberrationen (loCA) deutlich zu sehen:
In this test image, the correction of the longitudinal chromatic aberrations does not look so good: only faint traces of the violet bokeh fringing in front of the focal plane are visible, but above all the green fringes behind the focal plane are more disturbingly visible.
In "real world" situations like the following images, the longitudinal chromatic aberrations (loCA) are clearly visible:
Vor allem an überstrahlten Kontrastkanten sind die loCA manchmal ein wirkliches Problem:
Especially at overexposed contrast edges, the loCA can sometimes be a real problem:
Insgesamt also eine durchschnittliche Leistung in diesem Kapitel.
Overall, an average performance in this chapter.
Der Spätsommer mit seinen herrlichen Farben bietet immer ideale Bedingungen für Bokehspielereien und schöne Naturaufnahmen.
In meinen Augen ist das Bokehrendering von Sonnar-Konstruktionen etwas besonderes und unterscheidet sich deutlich (in meinen Augen positiv) vom Rendering sonstiger Tele-Konstruktionen.
Kurz: Mir gefällt, was ich sehe :-)
Late summer, with its wonderful colors, always offers ideal conditions for bokeh effects and beautiful nature shots.
In my opinion, the bokeh rendering of Sonnar constructions is something special and differs significantly (in my opinion positively) from the rendering of other telephoto constructions.
In short: I like what I see :-)
Kurz zusammengefasst:
Das Schacht Travenar 135mm f3.5 ist gegenlichtanfälliges Objektiv.
Man muss UNBEDINGT eine ausreichend lange Gegenlichtblende benutzen. Aber selbst wenn man dies tut (so wie ich es immer getan habe), gilt:
Sobald Licht direkt auf die Frontlinse trifft, bekommt man einen starken Schleier des Kontrastverlustes:
Long story short:
The Schacht Travenar 135mm f3.5 is a lens sensitive to backlight.
You ABSOLUTELY have to use a sufficiently long lens hood. But even if you do (as I always have), the following applies:
As soon as light hits the front lens directly, you get a strong veil of contrast loss:
Natürlich kann man das Ausmaß der Bildfehler durch leichtes Verschwenken beeinflussen:
Of course, you can influence the extent of the image errors by slightly panning:
Abgeblendet auf f16, um einen Sonnenstern zu bekommen,
gibt es ein zweites Problem neben den entstehenden Flares:
Die blanken Metallamellen der Blende werden auf dem Sensor reflektiert.
Auch hier kann man den Fehler durch leichtes Verschwenken positiv beeinflussen:
Stopped down to f16 to get a sun star,
There is a second problem besides the resulting flares:
The bare metal blades of the aperture are reflected on the sensor.
Here, too, the error can be positively influenced by slightly swiveling:
In diesem Abschnitt gibt es nur wenige Bilder zu sehen, ganz einfach aus dem Grund, weil ich oft überhaupt nicht auf den Auslöser gedrückt habe, bei dem, was ich im Sucher gesehen habe.
Das Schacht Travenar möchte gerne mit der Sonne benutzt werden. Im Gegenlicht ist es (wie alle seiner Zeitgenossen) nach heutigen Gesichtspunkten überfordert.
There are only a few pictures in this section, simply because I often didn't press the shutter button at all based on what I saw in the viewfinder.
The Schacht Travenar would like to be used iwith the sunlight, not against it. Like all its contemporaries, it is over-sensitive of being used in backlight by today's standards.
Die folgende Bildserie ist bereits vor über 5 Jahren entstanden, und sie gefällt mir heute so gut wie damals.
Ein Nachmittag im Stadtpark von St. Ingbert, der immer fotografisch einiges zu bieten hat.
Und der besondere Schmelz des Travenar ist auch in diesen Bildern allgegenwärtig.
The following series of images was created over five years ago, and I like it just as much today as I did back then.
An afternoon in the city park of St. Ingbert, which always has a lot to offer photographically.
And the special melting of the Travenar is also omnipresent in these pictures.
Das Schacht Travenar 135mm f3.5 ist ein ein eher unbekannter, aber in vielen Bereichen durchaus leistungsstarker Vertreter der Klasse der klassischen135mm-Objektive.
Berechnet immerhin vom Erfinder des Sonnares, Ludwig Bertele, steht es ganz in dieser Tradition.
Als Evolution zu den Sonnaren aus Jena mit der gleichen Brennweite hat es deren grundsätzlichen Charakter behalten, aber durchaus auch einige Weiterentwicklung erfahren wie die gesteigerte Lichtstärke auf f3.5.
Schauen wir uns zuerst einmal die objektiv messbaren Kriterien an:
Die Bildschärfe ist ab Offenblende im erweiterten Bildzentrum sehr gut auf alle Distanzen, hervorragend ab f5.6. Randscharf ist es bei f5.6, für perfekt scharfe Ecken muss man auf f8 abblenden.
Bei Portraits kann man das Modell überall im Bild positionieren, die Schärfe bei Offenblende ist immer sehr gut.
Die Vignettierung ist bei Offenblende sichtbar, bei f4 schon gemildert und ab f5.6 unkritisch.
Das Objektiv verzeichnet kaum und keines der Bilder in diesem Test bedurfte einer Korrektur.
Farbfehler spielen gelegentlich eine Rolle. Die lateralen chromatischen Aberrationen sind gering und mit einem Klick in der Bildbearbeitung entfernt, aber die longitudinalen chromatischen Aberrationen können bei Offenblende vor allem in Form von Bokeh-Fringing sichtbar werden.
Es gibt auch Purple Fringing in Hochkontrastsituationen um den Fokuspunkt.
Im Gegenlicht ist die Leistung schwach, das Travenar macht hier keine gute Figur.
Subjektiv muss ich für mich sagen: Von all den lichtschwächeren älteren 135mm- Objektiven meiner Sammlung (Zeiss Super-Dynarex 135mm f3.5 , Carl Zeiss Jena Sonnar f3.5 und f4 sowie diverse andere) ist das Schacht mein Favorit. Es verbindet einfach viele positive Eigenschaften der anderen mit einem besonders schönen Bokeh-Rendering.
Portraits und Detailaufnahmen sind für mich eine Freude mit dem Travenar, der besondere Schmelz in der Vorder - und Hintergrunddarstellung sind allgegenwärtig und heben die Freistellungsnachteile gegenüber lichtstärkeren Objektiven der gleichen Brennweite wieder auf.
Es ist ein "Dauerbrenner" in meiner Objektivsammlung. Seit ich es habe, "schleicht" es sich in regelmäßigen Abständen immer wieder an die Kamera. Wenn ich dann damit fotografiere, denke ich mir jedesmal "Warum benutze ich dich nicht öfter?".
Dazu kommt der günstige Preis für ein gebrauchtes Exemplar - auch weil die Schacht-Objektive eher unbekannt sind, kann man sie oft für kleines Geld bekommen. Von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung!
Wie immer freue ich mich über eure Meinungen zu Test und Objektiv im Kommentarbereich unterhalb der abschließenden Bildergalerie!
The Schacht Travenar 135mm f3.5 is a rather unknown, but in many areas quite powerful representative of the class of classic 135mm lenses.
Calculated by the inventor of the Sonnar, Ludwig Bertele, it is entirely in this tradition.
As an evolution of the Sonnars from Jena with the same focal length, it has retained their basic character, but has also undergone some further developments such as the increased light intensity to f3.5.
Let’s first look at the objectively measurable criteria:
Image sharpness is very good at all distances in the extended center of the image, from wide open aperture onward, and excellent from f/5.6 onward. Edge sharpness is achieved at f/5.6, but for perfectly sharp corners, you have to stop down to f/8.
For portraits, you can position the model anywhere in the frame; the sharpness at wide aperture is always very good.
Vignetting is visible at full aperture, reduced at f4 and uncritical from f5.6 onwards.
The lens has hardly any distortion and none of the images in this test required correction.
Chromatic aberrations occasionally play a role. Lateral chromatic aberrations are minor and can be removed with a single click in image processing, but longitudinal chromatic aberrations can become visible at wide apertures, especially in the form of bokeh fringing.
There is also purple fringing in high contrast situations around the focus point.
In backlight the performance is weak, the Travenar does not cut a good figure here.
Subjectively, I have to say: Of all the slower, older 135mm lenses in my collection ( Zeiss Super-Dynarex 135mm f3.5 , Carl Zeiss Jena Sonnar f3.5 and f4, and various others), the Schacht is my favorite. It simply combines many of the positive qualities of the others with particularly beautiful bokeh rendering.
Portraits and detail shots are a joy for me with the Travenar; the special melting in the foreground and background representation is omnipresent and compensates for the disadvantages of isolation compared to faster lenses of the same focal length.
It's a "long-time favorite" in my lens collection. Ever since I got it, it's been "sneaking" back to my camera at regular intervals. Every time I shoot with it, I think to myself, "Why don't I use it more often?"
Add to that the low price for a used model – partly because Schacht lenses are relatively unknown, you can often get them for very little money. I definitely recommend buying one!
As always, I look forward to hearing your opinions on the test and the lens in the comments section below the final photo gallery!
Tests anderer Objektive von Schacht/Ulm:
Reviews of other Schacht/Ulm lenses:
- Schacht/Ulm S-Travenon 50mm f1.8 R
- Schacht/Ulm Tele-Travelon 200mm f4
Diese Tests von Objektiven mit vergleichbarer Brennweite könnten auch interessant sein:
These tests of lenses with comparable focal length might also be interesting:
- Carl Zeiss Super-Dynarex 135mm f4
- Fuji X-Fujinon 135mm f3.5 EBC
- Konica Hexanon AR 135mm f2.5
- Sigma Sigmatel Y/S 135mm f1.8
- Steinheil Cassarit 135mm f4.5
- Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 135mm f3.5
- Vivitar 100-200mm f4 Close Focusing Zoom
Kommentar schreiben
Dan from Yackandandah (Freitag, 05 September 2025 15:45)
Hi Nikolaus - another excellent review, thank you. I have this lens - also on A7111- but I find it very low in contrast. Did you have to boost contrast in post with these shots?