Review: Konica Hexanon AR 21mm f4

Deutsche Textversion / 

English Text Version (sorry for errors, no native english speaker)

 

 

28.07.2025

 

Das 

 

Konica Hexanon AR 21mm f4 

 

ist, zusammen mit seinem erst 1980 erschienenen Nachfolgemodell Konica Hexanon AR 21mm f2.8, das Objektiv im Konica AR-System mit dem größten Bildwinkel, das noch vollständig korrigiert ist. 

 

Die Entwicklung stammt aus dem Jahr 1965, somit gehört es zu den ersten wirklichen Ultra-Weitwinkel-Objektiven überhaupt. Erstaunlicherweise erschien dieses Extremobjektiv seiner Zeit auch vor dem gemäßigteren Weitwinkel Konica Hexanon AR 24mm f2.8.

Das Konica Hexanon AR 21mm f4 wurde gemeinsam mit dem damals neuen Konica Autoreflex-System eingeführt, die Verkäufe starteten 1965.

 

Mit dem nun folgenden Test möchte ich herausarbeiten, wie sich das Objektiv 60 Jahre nach seinem Erscheinen schlägt.

 

Hier einige technische Angaben zum Objektiv:

 

 

 - Länge: 59mm

 - Gewicht: 340g

 - Optisches System: 11 Linsen in 7 Gruppen

 - Blende: von f4 bis f16 mit Clicks, 6 Blendenlamellen

 - Naheinstellgrenze:  20cm

 - Filterdurchmesser: 77mm

 - Anschluß: Konica AR

 

Und so sieht das gute Stück aus:

 

 

 

 July 28, 2025

 

The 

 

Konica Hexanon AR 21mm f4 

 

is, together with its successor model Konica Hexanon AR 21mm f2.8, which was only released in 1980, the lens in the Konica AR system with the largest angle of view that is still fully corrected. 

 

Its development dates back to 1965, making it one of the first truly ultra-wide-angle lenses ever. Amazingly, this extreme lens also appeared before the more moderate wide-angle Konica Hexanon AR 24mm f2.8.

The Konica Hexanon AR 21mm f4 was introduced together with the then new Konica Autoreflex system, with sales starting in 1965.

 

With the following test, I would like to find out how the lens performs 60 years after its release.

 

Here are some technical details about the lens:

 

 

 - Length: 59mm

 - Weight: 340g

 - Optical system: 11 lenses in 7 groups

 - Aperture: from f4 to f16 with clicks, 6 aperture blades

 - Closest focusing distance: 20cm

 - Filter diameter: 77mm

 - Connection: Konica AR

 

And this is what the good piece looks like:

 

 

Das Testexemplar kam vollständig im dafür vorgesehenen Köcher und mit der originalen Streulichtblende:

 

The test sample came complete in the designated case and with the original lens hood:

 

 

Diese Streulichtblende wird übergestülpt und mit einer Madenschraube fixiert.

Sie beschränkt mit ihrem Ausschnitt auch das Bildfeld auf die ausgeleuchteten Bereiche und arbeitet effektiver als normale Weitwinkel-Gegenlichtblenden.

 

This lens hood is slipped over and fixed with a grub screw.

With its cutout, it also limits the field of view to the illuminated areas and works more effectively than normal wide-angle lens hoods.

 

 

Das Objektiv hat eine normale Auszugsfokussierung.

Am Kürzesten ist es bei unendlich-Einstellung,

je weiter man in den Nahbereich fokussiert, desto länger wird es.

 

The lens has a normal extension focusing.

It is shortest at infinity setting,

the further you focus into the close range, the longer it becomes.

 

 

Der einfachste Weg der Adaption ist ein handelsüblicher Adapter Konica AR auf das gewünschte Kamerasystem. 

Ihr seht den Adapter (hier ein Exemplar von K&F) neben dem Objektiv und dann die Kombination aus Objektiv und angebrachtem Adapter:

 

The easiest way to adapt is to use a standard Konica AR adapter on the desired camera system. 

You can see the adapter (here a K&F one) next to the lens and then the combination of lens and attached adapter:

 

 

Wie man sofort sieht, ist das keine kompakte Kombination.

Das Objektiv ist relativ schwer und aufgrund seiner großen Frontlinse auch etwas frontlastig.

Dafür ist die Verarbeitung erstklassig und alle Bedienelemente laufen nach weit über 50 Jahren noch wie am ersten Tag.

Einziger Wermutstropfen ist der Konica-typisch extrem schwergängige Blendenring mit der nervigen Verrriegelung in der End- (Automatik-) Position. 

 

As you can see immediately, this is not a compact combination.

The lens is relatively heavy and somewhat front-heavy due to its large front lens.

The workmanship is first-class and all controls still work like they did on the first day after well over 50 years.

The only downside is the extremely stiff aperture ring, typical of Konica, with the annoying locking in the end (automatic) position. 

 

 

Die originale Sonnenblende ist eine clevere und durchaus wirkungsvolle Konstruktion.

Sie trägt kaum weiter auf und kann so immer am Objektiv verbleiben mit nur sehr wenig zusätzlichem Platzbedarf.

 

The original lens hood is a clever and quite effective design.

It hardly adds any extra bulk and can therefore always remain on the lens, taking up very little additional space.

 

 

Auch für diesen Objektivtest hat mir Dr. Kolio Raltchev neben dem Testobjektiv auch zahlreiche analoge Aufnahmen auf Farbnegativfilm zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank dafür!

 

For this lens test, Dr. Kolio Raltchev provided me with not only the test lens but also numerous analogue color negative film images. Many thanks for that!

 

Bildschärfe / Sharpness

Starten möchte ich in den Test direkt mit der Schärfeleistung, die das Objektiv erbringen kann.

 

Hierzu habe ich ein Testmotiv gewählt, bei dem sowohl der gewählte Fokuspunkt im Bildzentrum (das Haus in der vorderen Reihe links der nach oben führenden Straße) als auch die rechte untere Bildecke in einer Fokusebene liegen.

 

Man sieht die auf dem Blendenring aufgedruckten Blendenstufen in der Reihenfolge 

f4 - f5.6 - f8 - f11:

 

I would like to start the test directly with the sharpness performance that the lens can deliver.

 

For this purpose, I chose a test motif in which both the selected focus point in the center of the image (the house in the front row to the left of the street leading upwards) and the lower right corner of the image are in the same focal plane.

 

You can see the aperture steps printed on the aperture ring in the order 

f4 - f5.6 - f8 - f11:

 

 

Die vom Objektiv verursachte Vignettierung ist bei Offenblende gut sichtbar.

Bei f5.6 ist sie schon fast verschwunden,

ab f8 ist keine Vignettierung mehr wahrnehmbar.

 

Als nächstes folgen 100%-Vergrößerungen aus der Bildmitte vom Fokuspunkt,

in der gleichen Reihenfolge wie oben:

 

 

The vignetting caused by the lens is clearly visible at wide aperture.

At f45.6it has almost disappeared,

From f8 onwards, vignetting is no longer noticeable.

 

Next come 100% magnifications from the center of the focus point,

in the same order as above:

 

 

In der Bildmitte ist die Schärfe bei Offenblende f4 gut. Es gibt noch eine leichte Überstrahlung und einen leichten Glow aufgrund der sphärischen Aberration. 

 

Ab f5.6 bis f11 ist die Bildschärfe in der Bildmitte sehr gut. Ausgezeichnete Werte werden nicht erreicht.

 

Auch aus der Bildecke habe ich 100%-Vergrößerungen angefertigt:

 

Sharpness in the center of the image is good at f4. There is still some glowing and a slight fog due to spherical aberration. 

 

From f5.6 to f11, image sharpness in the center of the image is very good. Excellent values are not achieved.

 

I also made 100% enlargements of the corner of the image:

 

 

Die Bildecke ist schärfetechnisch bei f4 noch schwach und aufgrund der Vignette sehr dunkel.

Erst bei f5.6 gibt es einen ersten Schritt, die Bildecke klart etwas auf und die Vignette ist deutlich reduziert.

Auch bei f8 tut sich etwas , und bei f11 ist das Schärfemaximum auf gutem bis sehr gutem Niveau erreicht.

Hinzufügen möchte ich, dass das Objektiv einen sogenannten Midzone-Dip aufweist.

Außer bei f11 bleibt die Schärfeleistung zwischen Bildzentrum und Ecke immer etwas schwächer als in der Ecke selbst.

Bei allen Vergrößerungen aus der Bildecke sieht man Spuren von lateralen chromatischen Aberrationen, z.B. an den Fensterrahmen.

 

Wir haben es hier mit einem 60 Jahre alten 21mm-Weitwinkel-Objektiv  zu tun, das mit 90 Grad Bildwinkel damals das technisch machbare auslotete.

Dies merkt man im Schärfekapitel. 

Im Bildzentrum ist die Schärfe bei Offenblende gut, ab f5.6 sehr gut. 

Randscharf ist es erst ab f11.

Die Bildecken sind bei Offenblende dunkel und schwach - verbessern sich aber stetig und erreichen bei f11 ein hohes Niveau. 

Um es kurz zu machen: im "normalen" Ultra-Weitwinkel-Einsatz ist das Konica Hexanon AR 21mm f4 ein reines f11-Objektiv.

 

 

The corner of the image is still weak in terms of sharpness at f4 and very dark due to the vignette.

Only at f5.6 does the first step occur, the corner of the image clears up a bit and the vignette is significantly reduced.

Something also happens at f8, and at f11 the maximum sharpness is reached at a good to very good level.

I would like to add that the lens has a so-called midzone dip.

Except at f11, the sharpness between the image center and the corner always remains slightly weaker than in the corner itself.

At all magnifications from the corner of the image, traces of lateral chromatic aberrations can be seen, e.g. on the window frames.

 

What we are dealing with here is a 60-year-old 21mm wide-angle lens, which, with a 90-degree angle of view, explored what was technically feasible at the time.

You can see this in the sharpness chapter. 

The sharpness in the center of the image is good at full aperture, and very good from f5.6. 

It is only sharp at edges from f11 onwards.

The corners of the image are dark and weak at full aperture - but they improve steadily and reach a high level at f11. 

To put it briefly: in "normal" ultra-wide-angle use, the Konica Hexanon AR 21mm f4 is a pure f11 lens.

 

Rendering & Bokeh

Wenn es um das Hintergrundrendering geht, gibt es immer viele gegensätzliche Meinungen. 

Denn ob einem die Darstellung eines Objektives gefällt oder nicht, ist einfach Geschmackssache.

 

Der Eine möchte alles butterweich aufgelöst haben, der Andere mag es busy mit viel Outlining und Strukturen und/oder Swirl (und natürlich gibt es ganz viel zwischen diesen Extremen in der Mitte)...

 

Das Konica ist eigentlich nie besonders weich bei der Hintergrunddarstellung.

Es gibt fast immer Outlining und Highlights werden häufig mit durch eine Linie begrenzten Bubbles dargestellt.

 

Die folgende Reihe zeigt die Entwicklung der Hintergrundunschärfe beim Abblenden.

 

Der Fokus lag auf der Schraube rechts im Bild, Distanz zu dieser war etwa 60 Zentimeter.

 

Die Blendenwerte sind  f4 - f5.6 - f8 - f11:

 

 

When it comes to background rendering, there are always many conflicting opinions. 

Because whether you like the background quality of a lens or not is simply a matter of taste.

 

Some people want everything to be smoothly resolved, others like it busy with lots of outlining and structures and/or swirls (and of course there's a lot in between these extremes in the middle)...

 

The Konica is actually never particularly soft when it comes to background reproduction.

There is almost always outlining and highlights are often shown with bubbles delimited by a line.

 

The following series shows the development of background blur when stopping down.

 

The focus was on the screw on the right side of the picture, distance to it was about 60 centimeters.

 

The aperture values are f4 - f5.6 - f8 - f11:

 

 

Gerade bei Offenblende ist das Rendering zu den Ecken hin nervös, es gibt auf diese Distanz auch etwas sichtbares Outlining aber zum Glück keine Neigung zum Swirl.

Der Übergang von Schärfe zu Unschärfe ist schön weich und fließend.

Mit zunehmender Schärfentiefe (durch Abblenden) wird auch das Rendering unaufgeregter.

 

Auch mein anderes wiederkehrendes Bokeh-Testmotiv unterstreicht das: 

Grundsätzlich eigentlich keine wirklich schöne Unschärfe und zu den Ecken und Rändern hin wird die Darstellung nervöser.

 

Especially at wide aperture the rendering is nervous towards the corners, there is also some visible outlining at this distance but fortunately no tendency towards swirling.

The transition from sharpness to blur is beautifully soft and smooth.

As the depth of field increases (by stopping down), the rendering also becomes more calm.

 

My other recurring bokeh test motif also underlines this: 

Basically, the blur isn't really nice and the image becomes more nervous towards the corners and edges.

 

 

An der Naheinstellgrenze des Objektives von 20cm ist das Rendering zwar deutlich weicher und harmonischer. Aber auch hier verbleiben bei Offenblende in den Unschärfebereichen Reststrukturen sichtbar, vor allem in den Bildecken. 

 

At the lens's closest focusing distance of 20cm, the rendering is noticeably softer and more harmonious. However, even here, residual structures remain visible in the out-of-focus areas at wide apertures, especially in the corners of the image. 

 

 

Aufgrund der guten Naheinstellgrenze von 20cm kann man auch interessante Nahaufnahmen unter Einbeziehung der Umgebung machen.

Hier einige Beispielbilder für diese "Spezialanwendung". Das Rendering der Hintergründe vor allem zu den Bildecken hin ist immer nervös und die Highlights werden zu "verschmierten Catseyes".

 

Due to the good close-up limit of 20cm, you can also take interesting close-ups that include the surroundings.

Here are some sample images for this "special application." The rendering of the backgrounds, especially toward the corners of the image, is always jittery, and the highlights turn into "smeared catseyes."

 

Bildserie: Entlang der "Lauschtour" in St. Ingbert / Picture Series: Following the "Lauschtour" in St. Ingbert

Die Smartphone-App "Lauschtour" bietet interessante Touren vor allem außerhalb der Großstädte und Ballungsgebiete an. Auch in St. Ingbert gibt es eine Tour - wenn man dieser folgt, erhält man allerlei geschichtliche Hintergründe zu vielen markanten Stellen der Stadt direkt am jeweiligen Standort. Ich habe unsere Tour auch fotografisch begleitet, und in der Enge der Stadt bietet sich ein UWW-Objektiv natürlich an. 

Während die Aufnahmen im Freien fast alle bei f11 entstanden sind und bezüglich der Schärfe keine Wünsche offen lassen, merkt man bei den Aufnahmen im Kircheninneren (bei f4) durchaus die Rand-und Eckschwächen der Schärfeleistung.

Positiv überrascht aber die in normalen Bildern sehr unauffällige Verzeichnung.

 

The smartphone app "Lauschtour" offers interesting tours, especially outside of major cities and metropolitan areas. There's also a tour in St. Ingbert – if you follow it, you'll gain all sorts of historical background information about many of the city's landmarks right at the location you're in. I also accompanied our tour with photography, and in the confines of the city, an ultra-wide-angle lens is naturally a good choice. 

While the outdoor shots were almost all taken at f11 and leave nothing to be desired in terms of sharpness, the edge and corner weaknesses in the sharpness performance are definitely noticeable in the shots inside the church (at f4).

What is a positive surprise, however, is the very unobtrusive distortion in normal images.

 

Verzeichnung / Distortion

Die Verzeichnung des Konica Hexanon AR 21mm f4 ist für ein Ultraweitwinkel-Objektiv relativ gering, aber komplex mit einem sichtbaren Schnurrbart (in der Bildmitte tonnenförmig, zu den Bildecken hin kissenförmig).

Sie wäre nur mit einem entsprechenden objektivspezifischen Profil komplett auskorrigierbar.

 

The distortion of the Konica Hexanon AR 21mm f4 is relatively low for an ultra-wide-angle lens, but complex with a visible mustache (barrel-shaped in the center of the image, pincushion-shaped towards the corners).

It could only be completely corrected with a corresponding lens-specific profile.

 

 

Wie oft bei UWW-Objektiven ist die Verzeichnung im Nahbereich in den Bildergebnissen auffälliger:

 

As is often the case with UWW lenses, distortion is more noticeable in the image results at close range:

 

Bildserie / Picture Series analog by Dr. Kolio Raltchev: A walk through Solln

Solln ist eines der "besseren" Münchner Stadtviertel.

Wenn man es trotzdem trist aussehen lassen möchte ,

nimmt man einfach einen laaange abgelaufenen Konica Centuria Farbfilm, die Konica Autoreflex T3 und das Konica Hexanon AR 21mm f4 - und genauso hat es Dr. Kolio Raltchev hier gemacht :-)

 

Solln is one of the "better" districts in Munich.

If you still want to make it look dreary,

You simply take a long expired Konica Centuria color film, the Konica Autoreflex T3 and the Konica Hexanon AR 21mm f4 - and that's exactly what Dr. Kolio Raltchev did here :-)

 

Bildserie: Tief im Pfälzer Wald / Picture Series: Deep in Palatinate Forest

Im Biosphärengebiet Pfälzer Wald gibt es unzählige wunderbare Wanderwege. Die "Geiersteine-Tour" ist einer davon. Auch dort habe ich einige Impressionen der beeindruckenden Felsen-und Burgenlandschaften mit dem Konica eingefangen. Abgeblendet auf f11 kann das Objektiv glänzen.

Sowohl Farben als auch Kontrast-und Schärfeleistung sind sehr schön.

 

There are countless wonderful hiking trails in the Palatinate Forest Biosphere Reserve. The "Geiersteine Tour" is one of them. There, too, I captured some impressions of the impressive rock and castle landscapes with the Konica. Stopped down to f/11, the lens shines.

Both colors and contrast and sharpness performance are very nice.

 

Farbfehler / Chromatic Aberrations

 

In diesem Kapitel ist das Konica 21mm f4 wirklich gut.

Es gibt wie im Schärfekapitel angesprochen Spuren von lateralen chromatischen Aberrationen, die jedoch mit einem Klick per "Häkchen setzen" in der Bildbearbeitung entfernt werden können.

 

Und auch die longitudinalen chromatischen Aberrationen sind kein größeres Problem.

Zuerst zeige ich euch das übliche Chromösenbild mit den jeweiligen Vergrößerungen von vor und hinter der Schärfeebene:

 

In this chapter the Konica 21mm f4 is really strong.

As mentioned in the sharpness chapter, there are traces of lateral chromatic aberrations, but these can be removed with one click by “checking the box” in the image processing.

 

And the longitudinal chromatic aberrations are not a major problem either.

First I'll show you the usual chrome eyelet image with the respective magnifications from in front of and behind the focus plane:

 

 

Man findet feine Spuren von magenta vor der Schärfeebene und grün dahinter.

 

Trotzdem trifft man gelegentlich in den Bildern auf Spuren von grünem Bokeh-Fringing, diese sind aber nur schwach und nie bildruinierend.

 

You can find fine traces of magenta in front of the focal plane and green behind it.

 

Nevertheless, you can occasionally find traces of green bokeh fringing in the images, but these are only faint and never ruin the image.

 

Bildserie: "Die Kathedrale der Wellen" / Picture Series: "Wave-Cathedral"

Ihren Namen hat die ehemalige Sendehalle des Senders "Europe 1" aufgrund ihrer Funktion in Kombination mit der großartigen Architektur erhalten.

Die Halle hat eine Hängedachkonstruktion und steht unter Denkmalschutz. Ihre für den ursprünglichen Nutzungszweck (sie beherbergte die technischen Elemente des Radiosenders) viel zu großen Dimensionen verdankt sie einer eigentlich geplanten Nutzung für Zuschauerveranstaltungen des nie in Betrieb gegangenen Fernsehsenders Europa 1.

Dieses architektonische Kleinod ist immer nur einmal im Jahr zum "Tag des offenen Denkmals" zu besichtigen, und wir haben diese Gelegenheit genutzt.

Das Konica 21mm macht auch bei Architekturaufnahmen einen sehr guten Job.

 

The former broadcasting hall of the broadcaster "Europe 1" got its name from its function in combination with its magnificent architecture.

The hall, with its suspended roof structure, is a listed historic monument. Its dimensions, far too large for its original purpose (it housed the radio station's technical components), are due to its original intended use for viewing events by the television station Europa 1, which never went into operation.

This architectural gem can only be visited once a year on "Open Monument Day," and we took advantage of this opportunity.

The Konica 21mm also does a great job with architectural photography.

 

Verhalten im Gegenlicht / Flares and Ghosts

 

Die Konstruktion des Konica 21mm f4 ist mittlerweile 60 Jahre alt.

Wie zu Erwarten, ist es nach heutigen Kriterien ein gegenlichtempfindliches Objektiv.

 

Aber ich hatte trotzdem nur sehr, sehr wenige Situationen, in denen mich das Objektiv in dieser Hinsicht enttäuscht hat und eine Bildidee vereitelt.

 

Die folgende Bildreihe bei f11 habe ich extra erstellt, um euch das Verhalten zu illustrieren.

Wir starten bei verdeckter direkter Sonne und ich schwenke immer weiter die Sonne unverdeckt ins Bild hinein. Es ergibt sich ein mäßig definierter 6-strahliger Blendenstern, und je unverdeckter die Sonne ist, desto mehr Ghosts und Reflexe werden sichtbar.

 

 

The design of the Konica 21mm f4 is now 60 years old.

As expected, it is a lens sensitive to backlighting by today's standards.

 

But I still had very, very few situations where the lens disappointed me in this regard and ruined an idea for a picture.

 

I created the following series of images at f11 specifically to illustrate the behavior.

We start with the sun obscured, and I gradually pan the sun further into the frame, revealing it. This results in a moderately defined 6-ray aperture star, and the more exposed the sun is, the more ghosts and reflections become visible.

 

 

Dieses Verhalten ist sicher reproduzierbar - und deshalb auch berechenbar.

Man findet also immer auch einen Punkt, wo die negativen Auswirkungen auf das Bild am Geringsten sind.

 

This behavior is certainly reproducible - and therefore also predictable.

So you can always find a point where the negative effects on the image are the least.

 

 

Generell ist das Konica also ein im Gegenlicht nicht besonders gutes, aber berechenbares Objektiv.

Grundsätzlich ist der Kontrastverlust eher gering, und die Flares und Ghosts muss man zu minimieren wissen.

Mit der Leistung heutiger Ultra-Weitwinkelobjektive ist dies natürlich nicht vergleichbar.

 

In general, the Konica is not a particularly good lens in backlight, but it is predictable.

The loss of contrast is rather small, and you have to know how to minimize flares and ghosts.

Of course, this is not comparable to the performance of today's ultra-wide-angle lenses.

Bildserie: Von der Peterseiche zum Schuchtkreuz / Picture Series: From Peter's Oak to "Schucht"-Cross

Ein Sonnenuntergangsspaziergang führte mich an einem lauen Sommerabend über die Peterseiche bis zum sogenannten Schuchtkreuz in der Biosphäre Bliesgau.

Bei den Bildern der großen Eiche zeigt das Konica die bekannten Schwächen bei offener Blende, aber bei den Sonnenuntergangsfotos am Kreuz begeistert es wieder mit toller Schärfe bei f11 und ebenso schönen Farben.

 

A sunset walk on a warm summer evening took me over the Peterseiche to the so-called Schuchtkreuz in the Bliesgau Biosphere.

In the pictures of the large oak tree, the Konica shows its well-known weaknesses at wide apertures, but in the sunset photos at the cross, it impresses again with great sharpness at f11 and equally beautiful colors.

 

Mein Fazit / Conclusion

Das Konica Hexanon AR 21mm f4 zeigt leider eine etwas einseitige Leistung im Test:

Es präsentiert sich am hochauflösenden Sensor als "reines f11-Objektiv" - aber bei diesem Blendenwert ist die Leistung durch die Bank sehr gut!

Bei weiter geöffneter Blende hingegen sind die Bildränder und -ecken einfach zu schwach,

wahrscheinlich ist dies auf analogem Filmmaterial früher nicht so ins Gewicht gefallen,

man hat ja eher kleinere Ausbelichtungen gemacht.

 

Die Bildschärfe ist im Zentrum bei Offenblende schon gut, ab f5.6 sehr gut.

Randscharf ist es leider erst bei f11.

Die Bildecken erreichen bei f11 aber auch gute bis sehr gute Schärfe. 

 

Die Vignette ist bei Offenblende und f5.6 bemerkbar, bei f8 aber verschwunden.

Die Verzeichnung ist nur gering, leider komplex mit einem Schnurrbart.

Die Korrektur auf Farbfehler ist für ein Weitwinkel sehr ordentlich, leichtes Bokeh-Fringing bei wenigen Aufnahmen ist hier der einzige wirkliche Kritikpunkt.

 

Für ein altes Ultra-Weitwinkel-Objektiv respektabel ist das Gegenlichtverhalten.

Leichte Kontrastverluste gibt es sowohl bei Offenblende als auch abgeblendet.

Wenn die Sonne direkt im Blickfeld ist, ergeben sich ein nur mäßig definierter 6-armiger Blendenstern und je nach Grad der Verdeckung Blobs und Ghosts.

 

Das Bildrendering im Nahbereich bei Offenblende mit seinen vielen umrandeten Bubbles bzw. Catseyes in den Unschärfebereichen ist sehr markant. Neutrale, weichgezeichnete Bildhintergründe erhält man nur sehr selten. Leider sorgt das für einen unharmonischen, groben Bildeindruck bei Offenblende. Aber "Hand aufs Herz", wie oft nutzt man ein mäßig lichtstarkes Ultra-Weitwinkel-Objektiv für Bokeh-Spielereien im Nahbereich außerhalb eines Testberichtes?

Ich in meiner Fotopraxis eigentlich nie.

 

Das Konica Hexanon AR 21mm f4 ist trotzdem die (auch im Blick auf die astronomischen Preise des Nachfolgemodelles 21mm f2.8!) naheliegende Wahl im Konica System für den Ultra-Weitwinkelbereich und kann einen mit sehr schönen Bildern belohnen, wenn man seine Stärken gezielt ausnutzt. Auch im Konkurrenzumfeld der 20/21mm-Objektive der 1960er/1970er und 1980er-Jahre braucht sich das Konica keinesfalls zu verstecken - erst in den letzten beiden Jahrzehnten konnte in dieser Objektivklasse das Leistungsniveau signifikant gesteigert werden.

 

Im Anschluß an die abrundende Bildergalerie freue ich mich im Kommentarbereich wie immer auf eure Anmerkungen zu Objektiv und Testbericht.

 

 

Unfortunately, the Konica Hexanon AR 21mm f4 shows a somewhat one-sided performance in the test:

It presents itself as a "pure f11 lens" on the high-resolution sensor - but at this aperture value, the performance is very good across the board!

With the aperture wider open, however, the edges and corners of the image are simply too weak,

This probably wasn’t so important on analogue film material in the past,

smaller exposures were made.

 

The image sharpness is already good in the center at wide aperture, and very good from f5.6.

Unfortunately, it is only edge-sharp at f11.

The corners of the image also achieve good to very good sharpness at f11. 

 

The vignette is noticeable at wide aperture and f5.6, but disappears at f8.

The distortion is only slight, unfortunately complex with a mustache.

The correction for chromatic aberration is very decent for a wide-angle lens; slight bokeh fringing in a few shots is the only real criticism.

 

The backlight performance is respectable for an old ultra-wide-angle lens.

There is a slight loss of contrast both at full aperture and stopped down.

If the sun is directly in the field of view, a poorly defined 6-armed aperture star results, and depending on the degree of occultation, blobs and ghosts.

 

The image rendering at close range at wide aperture, with its numerous outlined bubbles or catseyes in the out-of-focus areas, is very striking. Neutral, soft-focus backgrounds are very rare. Unfortunately, this creates a disharmonious, coarse image impression at wide aperture. But let's be honest, how often do you use a moderately fast ultra-wide-angle lens for bokeh gimmicks at close range outside of a review?

Actually, in my photography practice, I never do.

 

The Konica Hexanon AR 21mm f4 is nevertheless the obvious choice in the Konica system for the ultra-wide-angle range (even considering the astronomical prices of its successor, the 21mm f2.8!) and can reward you with very beautiful images if you purposefully exploit its strengths. Even in the competitive environment of the 20/21mm lenses of the 1960s, 1970s, and 1980s, the Konica certainly doesn't have to hide – only in the last two decades has the performance level in this lens class been significantly improved.

 

Following the concluding photo gallery, I look forward, as always, to your comments on the lens and the test report in the comments section.

 

Weitere Objektivtests aus dem Konica AR-System:

 

Reviews  of other  lenses of the Konica AR-System:

 

- Konica Hexanon AR 24mm f2.8

- Konica Hexanon AR 35mm f2

- Konica Varifocal AR 35-100mm f2.8

Konica Hexanon AR 57mm f1.2

Konica Hexanon 100mm f2.8

Konica Hexanon AR 135mm f2.5

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0